Palliativ Pro Giessen Medizin Logo komplett mit Schatten

Kopfbanner Kinder Palliativ Team

Angebote des Kinderpalliativteams

1.    Brückenversorgung

Wenn eine Erkrankung mit verkürzter Lebenserwartung im Krankenhaus festgestellt wird und nun die erste Entlassung geplant wird, ist eine Kontaktaufnahme zum Kinderpalliativteam bereits im Rahmen des stationären Aufenthaltes möglich. Gemeinsam mit der Familie und dem Stationsteam kann geplant und besprochen werden, was für die Versorgung zu Hause benötigt wird und organisiert werden muss. Dazu gehört die Versorgung mit Medikamenten und Hilfsmitteln (Absaugpumpe, Monitor usw.) und ggf. ein ambulanter Kinderkrankenpflegedienst, ein ambulanter Kinderhospizdienst und evtl. bauliche Maßnahmen vor Ort.

Die Familien werden in der ersten Zeit zu Hause unterstützt, u.a. beim Umgang mit der neuen Situation und auch bei der Krankheitsverarbeitung. Je nach Verlauf kann die Versorgung längerfristig erfolgen oder bei einer Stabilisierung pausiert werden; eine erneute Kontaktaufnahme und Versorgung ist bei Bedarf natürlich jederzeit möglich.

2.    Beratung

Alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung können sich hinsichtlich einer palliativmedizinischen Versorgung beraten lassen. Es erfolgt eine Überprüfung, ob eine SAPV notwendig ist sowie eine Beratung zu Maßnahmen zur Verbesserung der Symptomkontrolle und Lebensqualität.
Zudem können vorgeburtliche Beratungen erfolgen, wenn im Rahmen der Schwangerschaft eine lebensverkürzende Erkrankung beim Kind diagnostiziert wurde.

3.    Vollversorgung

Im Rahmen der SAPV erfolgen regelmäßige Hausbesuche zur Überprüfung und Anpassung des Behandlungsplanes sowie Gespräche zur Therapiezielfindung und zum Vorgehen in Notfallsituationen. Bei weit vorangeschrittenem Krankheitsprozess können Hausbesuche je nach Bedarf auch mehrmals wöchentlich erfolgen.

Es besteht eine 24-stündige Ruf- und Einsatzbereitschaft (jeweils ärztlich und pflegerisch).

4.    Krisenintervention

Bei akuten medizinischen Problemen wie Atemnot, Schmerzen, Krampfanfällen, Angst usw. kann jederzeit mit dem Kinderpalliativteam Kontakt aufgenommen werden. Es besteht eine 24-stündige Ruf- und Einsatzbereitschaft (jeweils ärztlich und pflegerisch).

5.    Terminalversorgung

In der letzten Phase des Sterbeprozesses findet eine bedarfsangepasste engmaschige Betreuung nach Bedarf der Familie statt, um ein würdevolles Sterben ohne Schmerzen und andere Beschwerden im häuslichen Umfeld zu ermöglichen.

Kinder Flyer 2018 webUnsere Arbeit haben wir in einem Flyer zusammengefasst, den Sie hier mit einem Klick ansehen können:

Palliativ Pro Giessen Medizin Logo komplett mit Schatten

Palliativ Pro Giessen Medizin Logo Foerderverein

Palliativ Pro

Förderverein für Palliativmedizin und -pflege in Mittelhessen e.V.

Langhansstraße 4
35392 Gießen

Telefon  0641 - 985 417 54
Telefax  0641 - 985 417 55

info@palliativpro.de
www.palliativpro.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.