Das können Sie tun
Palliativ Pro springt da ein, wo Krankenkassen keine Leistungen erbringen. Hierbei ist es uns wichtig, dass schnell und möglichst unbürokratisch geholfen werden kann.
Der ganzheitliche Anspruch der Palliativmedizin geht über die rein stationäre Versorgung des Patienten hinaus. Eine besondere räumliche Ausstattung mit entsprechendem Ambiente und eine psycho-onkologische und seelsorgerische Betreuung der Patienten und deren Angehörige sind dabei nur einige Punkte unter vielen, die diesem Anspruch Rechnung tragen sollen.
Ihre Spenden werden zweckgebunden z.B. in diesen Bereichen verwendet:
Mobilität der SAPV-Teams (Palliativ Pro finanziert zur Zeit 10 Fahrzeuge)
- Palliative Care-Ausbildung von Mitarbeitern
- Supervision der Teams
- Fahrtkostenunterstützung
- Psychoonkologische Unterstützung
- Seelsorge
- Finanzierung von Fahrzeugen regionaler Palliativ-Teams
- Bezahlung von Honorarkräften (Psychoonkologen, Ergotherapeuten, Musiktherapeuten etc.)
- Unterstützung besonderen ehrenamtlichen Pflegeengagements
- Vernetzungsfunktion von Palliativ- und Hospizeinrichtungen
- Organisation von Fortbildungsveranstaltungen
- Veranstaltungen und Vorträge für Patienten und Angehörige
- Benefizveranstaltungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung palliativmedizinischer Forschung
Palliativ Pro unterstützt die palliativmedizinische Versorgung im mittelhessisschen Raum:
In der häuslichen Palliativversorgung:
Ambulantes Palliativ-Team (SAPV) Gießen
Ambulantes Palliativ-Team (SAPV) Wetterau
In der stationären Palliativversorgung:
Palliativstation Gesundheitszentrum Wetterau